
Epochenjahr 1325
8. November-16:00 - 18:00
„Epochenjahr 1325: Als die Dynastie der Rügenfürsten ausstarb“
Anlässlich des 700. Todesjahres von Wizlaw III. widmet sich das Stadtmuseum Bergen dem Thema 700 Jahre Fürstentum Rügen.
Vortrag Prof. Dr. Oliver Auge
08.11.2025, 16 Uhr
Die Insel Rügen und das ihr vorgelagerte Festland zwischen Damgarten und Greifswald bildete im Mittelalter den Herrschaftsbereich der Fürsten von Rügen. Unter diesen Herrschern wandelte sich Rügen vom slavischen Fürstentum unter dänischer Prädominanz zum immer festeren Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches, wobei das dänische Königtum formell erst 1438 auf die Lehnshoheit über die Insel selbst verzichtete. Mit dem Tod ihres letzten männlichen Vertreters Wizlaw III. am 8. November 1325 sind diese Rügenfürsten im Mannesstamm ausgestorben. 1325 wurde dadurch zu einem Epochenjahr, weil nach dem Erlöschen der Rügenfürsten ein langwieriger und kostspieliger Streit zwischen den Herren von Mecklenburg und Werle einer- und den Herzögen von Pommern andererseits um das Erbe ausbrach, den die Pommernfürsten schließlich für sich entscheiden konnten, wohingegen vor allem die Werler Herren daraus finanziell ruiniert hervorgingen.
Billrothstraße 20 a
(im Klosterhof bei der St. Marienkirche)
18528 Bergen auf Rügen
Telefon: 03838 252226