Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Friedeborn und sein Werk

    Videokonferenz , Deutschland

    Dies ist eine einmalige Gelegenheit für Liebhaber der Stadtgeschichte Stettins, viel Interessantes über den ehemaligen Bürgermeister der Stadt, Paul Friedeborn, und das Stettin seiner Zeit zu erfahren. Plakat-Download Die Anmeldung für die Konferenz „Friedeborn und [...]

  • BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE 01

    Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald

    „Vom Goldenen Zeitalter zum Blutigen Gold – Wie das Schlachtfeld im Tollensetal die Sicht auf die Bronzezeit veränderte“ Dr. Detlef Jantzen (Schwerin) In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, der Gesellschaft für [...]

    Euro3,50
  • BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE 02

    Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald

    „Tauchen im Tal des Todes - Neues zur Unterwasserarchäologie an den bronzezeitlichen Fundstellen im Tollensetal“ PD Dr. Joachim Krüger (Greifswald) In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst und der Kulturreferentin für [...]

    Euro3,50
  • FESTKOLLOQUIUM 100. Geb. Prof. Dr. Herbert Ewe

    Rathaus Hansestadt Stralsund Alter Markt, 18439 Stralsund, Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

    am 20. Juli 1921 wurde Herbert Ewe in Wilhelmsdorf bei Ziegenort im Kreis Ueckermünde geboren. Anläßlich seines 100. Geburtstages laden das Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund, das Bürgerkomitee „Rettet die Altstadt Stralsund“ e.V. und die Historische [...]

  • BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE 03

    Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald

    „Lokale Fehde, überfallene Händler oder Krieg zwischen Mächten? Zu Dimension und Kontext des Gewaltkonkfliktes im Tollensetal vor 3300 Jahren“ Prof. Dr. Thomas Terberger (Göttingen) Dieser Vortrag findet begleitend zur derzeitigen, bis zum 26. September 2021 [...]

    Euro3,50
  • BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE 04

    Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald

    „Fluchten über die Ostsee (1961-1989)“ Dr. Jenny Linek/Merete Peetz, M. A. (Greifswald)

    Euro3,50
  • Pommern im ersten Jahrzehnt des Dreißigjährigen Krieges

    St. Jakobi Kirche Domstraße, Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

    Pommern im ersten Jahrzehnt des Dreißigjährigen Krieges Im Jahre 2021 jährt sich der Geburtstag der pommerschen Barockdichterin Sibylla Schwarz zum 400. Mal. Das Jubiläum wird in Greifswald zum Anlaß genommen, um mit zahlreichen Veranstaltungen an [...]

  • Heynricus Scarpenberg, capitaneus in Bart.

    Vineta-Museum Barth Lange Straße 16, Barth

    Dr. Joachim Stüben (Hamburg): Heynricus Scarpenberg, capitaneus in Bart. Zur Biographie eines stormarnschen Niederadeligen in norddeutschen Diensten.

  • Güter, Herrenhäuser und Familien um Lassan

    Haus des Deutschen Ostens, München Am Lilienberg 5, München, Bayern

    Vortrag Güter, Herrenhäuser und Familien um Lassan Referent: Bernd Jordan (Lassan) Ort: Haus des Deutschen Ostens, München Die pommersche Stadt Lassan gehört zu den kleinsten Städten Deutschlands - trotzdem hat der Ort eine reichhaltige Geschichte. [...]

  • BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE …

    Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald

    BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE Sibylla Schwarz und das akademische Bild vom gelehrten Frauenzimmer im 17. und 18. Jahrhundert Dr. Dirk Alvermann (Greifswald) Moderation: Christfried Böttrich (Greifswald) In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Sibylla Schwarz, der Gesellschaft für [...]

    3,50Euro
  • MODE von und mit Ernst Moritz Arndt

    Vineta-Museum Barth Lange Straße 16, Barth

    MODE von und mit Ernst Moritz Arndt – Ein unterhaltsamer Diskurs zur laufenden Sonderausstellung. Dr. Gerd Albrecht (Barth)

  • Die Buchholz-Orgel in der Johanniskirche Wusterhusen

    Johanniskirche Wusterhusen Wolgaster Straße 6, Wusterhusen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

    Vortrag des Fördervereins St. Petri in Wolgast Die Buchholz-Orgel in der Johanniskirche Wusterhusen. Orgelgeschichten aus 180 Jahren. PD Dr. Joachim Krüger

  • Jüdisches Leben auf Usedom

    SEETELHOTEL Ahlbecker Hof "Kaminzimmer" Dünenstraße 47, Heringsdorf, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

    Jüdisches Leben auf Usedom – Jüdische Geschichte(n) in Swinemünde und Seebad Heringsdorf Fritz Spalink

  • Die Pioniere aus der Provinz.

    Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsund

    Die Pioniere aus der Provinz. Das Dreier-Gespann Karl und Franziska Tiburtius und Henriette Hirschfeld-Tiburtius. Frau Martina Korth (Stralsund)   VHS Vorpommern-Rügen, Stralsund, (Tribseer Damm 76, Raum 1) in Verbindung mit der Volkshochschule Vorpommern-Rügen

  • Advent im alten Vorpommern

    KVH Vorpommern-Rügen, Regionalstelle Rügen Störtebekerstraße 8 a, Bergen

    "Advent im alten Vorpommern" Referent: Gunnar Möller, Dipl.-Prähistoriker Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V. zur Online-Buchung

    5,00Euro
  • BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE …

    Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald

    BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE Das Pommersche Klosterbuch – Eine Projektvorstellung. Mit Launch der Website „Klosterregister Pommern“ Prof. Dr. Oliver Auge, Dr. Katja Hillebrand, Dr. Andreas Kieseler, Robert Harlaß M.A. Von der Historischen Kommission für Pommern angeregt [...]

    3,50Euro
  • Die St. Annen Bruderschaft …

    KVH Vorpommern-Rügen, Regionalstelle Rügen Störtebekerstraße 8 a, Bergen

    Die St. Annen Bruderschaft der Rigafahrer und Schwarzen Häupter – Ein mittelalterliches Netzwerk Stralsunder Fernhandelskaufleute und ihre Beziehungen nach Riga. Herr Christoph Freiherr von Houwald (Stralsund)   VHS Vorpommern-Rügen, Stralsund, (Tribseer Damm 76, Raum 1) [...]

  • Das Mysterium der Lietzow-Kultur auf Rügen 

    Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsund

    Veranstaltung entfällt wegen geringer Teilnehmerzahl! Das Mysterium der Lietzow-Kultur auf Rügen  - Der Übergang vom Rentierjäger zum Bauern Referentin Dr. Katrin Staude, Archäologin Im schön bebilderten Vortrag der Archäologin und Forschungstaucherin Dr. Katrin Staude geht [...]

    7,50Euro
  • Das „Memorabilienbuch“ des evangelischen Damenstifts Bergen

    St. Marienkirche Barth Papenstraße 7, 18356 Barth, MV, Deutschland

    PK 6678, Bergen a. Rügen. Stift der adligen Damen Bildrecht: © Stadtmuseum Bergen auf Rügen Der männliche Blick auf die adligen Stiftsdamen: Das "Memorabilienbuch" des evangelischen Damenstifts Bergen auf Rügen (1858-1958) in der St. [...]