Alle Termine
Greifswalder Bürgerhäuser der Schwedenzeit 1648 bis 1815
Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, BerlinEin Vortrag von Dr. Felix Schönrock (Greifswald) - Der Vortrag bietet Einblicke in die Hausgeschichte Greifswalds. Die Stadt, die nach dem Dreißigjährigen Krieg an Schweden fiel, erlitt während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges (1674-79) großen Schaden. So [...]
Geschichten vom Finden. Der Hacksilberschatz von Drewelow und andere frühmittelalterliche Schatzfunde aus Vorpommern
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, GreifswaldEin Vortrag von Dr. C. Michael Schirren (Stralsund) aus der Reihe "Bausteine zur Landesgeschichte", in Verbindung mit dem Pommerschen Landesmuseum und der Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg.
Rudolf Petershagen (1901-1969) – Mythos und Wahrheit
Rathaus Greifswald (Bürgerschaftssaal) Am Markt 1, Greifswald, Mecklenburg-VorpommernEin Vortrag von Stadtarchivar Uwe Kiel anlässlich des 50. Todestages des Ehrenbürgers der Stadt Greifswald
Der Greif auf der Motorhaube. Von der Nähmaschine zum Automobil – Visionen eines pommerschen Unternehmers
Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, BerlinEin Vortrag von Manfried Bauer (Stoewer-Museum Wald-Michelbach). - 1858 begann Bernhard Stoewer sen. mit einer kleinen Reparaturwerkstatt in Stettin. Im selben Jahr nahm er die Produktion von Nähmaschinen auf, zu der später auch Fahrräder und [...]
Am Puls der Zeit: Stettin im 19. Jahrhundert
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, GreifswaldEin Vortrag von Dr. Sabine Lindquist im Rahmen der Sonntagsführung - Entdeckungstour im Landesmuseum; in Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum
Der Dreißigjährige Krieg in Pommern
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, StralsundVortrag von PD Dr. Joachim Krüger (Greifswald) in Verbindung mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen
„Ich habe einen gvten Kampf gekempfet – Tod und Bestattung pommerscher Herzöge“
Erich-Hoffmann-Haus, Bonn Baumschulallee 25, BonnEin Vortrag von Jens Pickenhan (Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig)
Güter, Herrenhäuser und Familien um Lassan
Haus des Deutschen Ostens, München Am Lilienberg 5, München, BayernVortrag Güter, Herrenhäuser und Familien um Lassan Referent: Bernd Jordan (Lassan) Ort: Haus des Deutschen Ostens, München Die pommersche Stadt Lassan gehört zu den kleinsten Städten Deutschlands - trotzdem hat der Ort eine reichhaltige Geschichte. [...]
BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE …
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, GreifswaldBAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE Sibylla Schwarz und das akademische Bild vom gelehrten Frauenzimmer im 17. und 18. Jahrhundert Dr. Dirk Alvermann (Greifswald) Moderation: Christfried Böttrich (Greifswald) In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Sibylla Schwarz, der Gesellschaft für [...]
BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE …
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, GreifswaldBAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE Das Pommersche Klosterbuch – Eine Projektvorstellung. Mit Launch der Website „Klosterregister Pommern“ Prof. Dr. Oliver Auge, Dr. Katja Hillebrand, Dr. Andreas Kieseler, Robert Harlaß M.A. Von der Historischen Kommission für Pommern angeregt [...]
Das Mysterium der Lietzow-Kultur auf Rügen
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, StralsundVeranstaltung entfällt wegen geringer Teilnehmerzahl! Das Mysterium der Lietzow-Kultur auf Rügen - Der Übergang vom Rentierjäger zum Bauern Referentin Dr. Katrin Staude, Archäologin Im schön bebilderten Vortrag der Archäologin und Forschungstaucherin Dr. Katrin Staude geht [...]
Das „Memorabilienbuch“ des evangelischen Damenstifts Bergen
St. Marienkirche Barth Papenstraße 7, 18356 Barth, MV, DeutschlandPK 6678, Bergen a. Rügen. Stift der adligen Damen Bildrecht: © Stadtmuseum Bergen auf Rügen Der männliche Blick auf die adligen Stiftsdamen: Das "Memorabilienbuch" des evangelischen Damenstifts Bergen auf Rügen (1858-1958) in der St. [...]
Vernissage Sonderausstellung „Landschaftsmalerei“
Stadtmuseum Bergen Billrothstraße 20 A, Bergen auf RügenVernissage Sonderausstellung „Landschaftsmalerei. 30 Jahre Stadtmuseum Bergen auf Rügen“ Das Stadtmuseum präsentiert in seiner Sonderausstellung große und kleine Schätze aus der eigenen Sammlung zum Thema gemalte Landschaften. Das Stadtmuseum Bergen auf Rügen lädt zur feierlichen [...]
Die Stralsunder Syndice der Schwedenzeit
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, StralsundDie Stralsunder Syndice der Schwedenzeit Referent: Dr. Dirk Schleinert, Leiter des Stadtarchivs "Die Stralsunder Syndice der Schwedenzeit". Beitrag zu einer Gruppenbiographie städtischer Amtsträger VHS Vorpommern-Rügen, Stralsund, (Tribseer Damm 76, Raum 1) in Verbindung mit der [...]
Tag der pommerschen Landesgeschichte
Herrenhaus Schmarsow Schmarsow 41, Kruckow36. Demminer Kolloquium am Sonnabend, 18. Juni 2022 Archäologie in Pommern Tagungsprogramm Die Veranstaltung findet im Herrenhaus Schmarsow statt. Schmarsow 41, 17129 Kruckow bei Demmin. Parkplätze stehen im gesamten Ort zur Verfügung. Bitte senden [...]
Die St. Annen Bruderschaft der Rigafahrer und Schwarzen Häupter
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, StralsundDie St. Annen Bruderschaft der Rigafahrer und Schwarzen Häupter - Ein mittelalterliches Netzwerk Stralsunder Fernhandelskaufleute und ihre Beziehungen nach Riga Referent: Christoph Freiherr von Houwald Der 650ste Jahrestag des sogenannten Stralsunder Frieden im Mai letzten [...]
Ausstellungseröffnung „Barths Michelangelo“
St. Marienkirche Barth Papenstraße 7, 18356 Barth, MV, DeutschlandLiebe Freundinnen und Freunde der Kunstgeschichte, in der Marienkirche ist jüngst die „Freilegung“, besser Reinigung eines Kunstwerks abgeschlossen worden, das Johann Gottfried Pfannschmidt - der „Michelangelo von Barth“ - geschaffen hatte. Das mag ein [...]
Nichts als lesen, schreiben, beten?
St. Marienkirche Barth Papenstraße 7, 18356 Barth, MV, DeutschlandVORTRAG ZUR KLOSTERGESCHICHTE Nichts als lesen, schreiben, beten? Die (Aus-)Bildung adliger Töchter in Pommern um 1500. Prinzessinnen konnten lange schlafen, mehrfach täglich die Kleider wechseln und vor dem Schloss wartete das gesattelte Pferd und vielleicht [...]
Stüler und Pfannschmidt …
St. Marienkirche Barth Papenstraße 7, 18356 Barth, MV, DeutschlandVortrag: Stüler und Pfannschmidt und ihr Wirken besonders in Pommern im Rahmen der Ausstellung Carl Gottfried Pfannschmidt (1819-1887) – Diener der Schönheit organisieren der Kirchbauverein der St. Marienkirche Barth und der Förderverein des Vineta-Museums eine [...]
VORTRAG – Dr. Katja Hillebrand
St. Marienkirche Bergen auf Rügen St. Marienkirche, Kirchpl. 2-1, 18528 Bergen auf Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, DeutschlandSt. Marien zu Bergen. Ein klösterlicher Bau im fürstlichen Gewand Vortag zum Tag des offenen Denkmals, am 10. September um 18.30 Uhr Um 1180 begann man an dem sich langsam entwickelnden Marktort Bergen mit dem [...]