Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Vor 400 Jahren – die letzte Hochzeit im pommerschen Herzogshaus

    Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald

    Im ersten Jahr des Dreißigjährigen Krieges, in dem sich Katholiken und Protestanten so unversöhnlich gegenüberstanden, fand auf dem Stettiner Schloß eine Fürstenhochzeit statt, die in mancherlei Hinsicht bemerkenswert war. Nicht nur, daß der Bräutigam aus [...]

  • „Ich habe einen gvten Kampf gekempfet“ – Tod und Bestattung pommerscher Herzöge

    Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, Berlin

    Im Mittelpunkt des Vortrags von Jens Pickenhan (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) stehen Fragen nach dem Sterben, den Zeremonien beim Tod eines Herrschers und nach den überlieferten Quellen. Welche Rolle spielten Jenseitsvorstellungen, Aspekte persönlicher [...]

  • Buchvorstellung – „Veröffentlichungen des Stadtarchivs Barth“

    Vineta-Museum Barth Lange Straße 16, Barth

    Stephanie P. Mählmann und Dr. Jürgen Hamel präsentieren den 3. Band der "Veröffentlichungen des Stadtarchivs Barth". Der Band enthält die erstmalige Publikation von Briefen Friedrich Adolf Noberts und Dokumenten zu seiner Tätigkeit in Greifswald. Es [...]

  • Deutsch-jüdische Geschichte Stettins: eine Spurensuche

    Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald

    Ein Vortrag von Prof. Dr. Jörg Hackmann (Stettin/Greifswald) aus der Reihe "Bausteine zur Landesgeschichte), in Verbindung mit dem Pommerschen Landesmuseum und der Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg.

  • Güter, Herrenhäuser und Familien um Lassan

    Erich-Hoffmann-Haus, Bonn Baumschulallee 25, Bonn

    Ein Vortrag von Herrn Bernd Jordan, 1. stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst.

  • Die jüdischen Kaufmannsfamilien in Stralsund

    Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald

    Ein Vortrag von Nadine Garling (Stralsund) aus der Reihe "Bausteine zur Landesgeschichte" in Verbindung mit dem Pommerschen Landesmuseum und der Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg.

  • Greifswalder Bürgerhäuser der Schwedenzeit 1648 bis 1815

    Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, Berlin

    Ein Vortrag von Dr. Felix Schönrock (Greifswald) - Der Vortrag bietet  Einblicke in die Hausgeschichte Greifswalds. Die Stadt, die nach dem Dreißigjährigen Krieg an Schweden fiel, erlitt während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges (1674-79) großen Schaden. So [...]