-
Stralsunds Wallanlagen – bedeutendes Zeugnis der Festungsbau- und Gartenkunst
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsundein Vortrag von Dr. Angela Pfennig
-
1945 – Zwischen Krieg und Frieden
Museum im Steintor Schulstraße 1, 17389 Anklam, Mecklenburg-Vorpommernein Vortrag von Dr. Frank Wilhelm
-
Herzog Bogislaw X. von Pommern, die Türken und der Ruhm
Haus des Deutschen Ostens, München Am Lilienberg 5, München, BayernEin Vortrag von Dr. Gabriele Poggendorf Als Herzog Bogislaw X. im Jahr 1497 eine Pilgerreise ins Heilige Land unternahm, geriet das Pilgerschiff auf der Hinfahrt auf dem Meer mit einem türkischen Geschwader in ein heftiges [...]
-
Die Seeschlacht Wittow/Rügen 1712
Museum der Stadt Wolgast (Kaffeemühle) Rathausplatz 6, Wolgast, Mecklenburg-Vorpommernein Vortrag von PD Dr. Joachim Krüger in Verbindung mit dem Förderverein St. Petri, Wolgast
-
Fußabdrücke der Reformation in Mecklenburg-Vorpommern. Beispiele in Barth und anderswo
Vineta-Museum Barth Lange Straße 16, Barthein Vortrag von Dr. Joachim Stüben
-
Der Dreißigjährige Krieg und Pommern
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsundein Vortrag von Dr. Joachim Krüger
-
Pommersche Schlösser und Herrensitze des Spätmittelalters und der Renaissance
Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, Berlinein Vortrag von Dr. Sabine Bock In den ersten anderthalb Jahrhunderten wurde in Pommern außerordentlich viel gebaut. Jeder neue Herzog begründete ein Haus, das bedeutete in den meisten Fällen auch die Errichtung eines ›Neuen Hauses‹ an [...]
-
Die pommerschen Herzöge des Greifengeschlechts
Erich-Hoffmann-Haus, Bonn Baumschulallee 25, BonnVortrag von Dr. Theodor Wengler (Bonn)
-
Anklam 1945 bis 1989
Museum im Steintor Schulstraße 1, 17389 Anklam, Mecklenburg-Vorpommernein Vortrag von Dr. Wilfried Hornburg
-
Bauhaus aus Backstein?! – Die „andere Moderne“ in Nordostdeutschland 1918-1939
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswaldein Vortrag von Prof. Rafał Makała (Stettin/Berlin). Eintritt: 3,50 Euro
-
Schlösser und Herrenhäuser in Vorpommern als Kunstlagerstätten im Zweiten Weltkrieg
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswaldein Vortrag von Rainer Neumann (Greifswald) Eintritt: 3,50 Euro
-
Caspar David Friedrichs Gemälde „Die Schwestern auf dem Söller am Hafen“. Ein Bilderrätsel.
Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, Berlinein Vortrag von Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan “Die zwei Schwestern auf dem Söller am Hafen”, Öl auf Leinwand (wikimedia.commons) In dem in der Eremitage (St. Petersburg) bewahrten, 1820 vom russischen Großfürsten Nikolaus erworbenen [...]
-
Ausstellungseröffnung: 100 Jahre Fußball in Anklam
Museum im Steintor Schulstraße 1, 17389 Anklam, Mecklenburg-VorpommernVor 100 Jahren, 1919, entstand im Anklamer Turnverein eine Abteilung Fußball. Das war der Beginn des organisierten Spielbetriebs in dieser Sportart in der Hansestadt Anklam. Verschiedene Vereine wie der VfL Anklam, BSG Empor Anklam, Tiefbau [...]
-
Zwischen Lothringen und Ostpreußen. Der Kampf um die Erbfolge im Hause Croy …
Haus des Deutschen Ostens, München Am Lilienberg 5, München, Bayern... und das Gedenken an die Greifenfamilie als Lebensaufgabe für Anna von Pommern und ihren Sohn Ernst Bogislaw von Croy ein Vortrag von Dr. Haik Thomas Porada Anna von Pommern (1590–1660) war die letzte lebende [...]
-
Aus der Arbeit eines Restaurators: Die Geschichte der Farbfassungen in der Stralsunder Nikolaikirche
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsund... unter besonderer Berücksichtigung der Aufdeckung der mittelalterlichen Malereien im 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ein Vortrag von Wolf-Dieter Thormeier (Restaurator)
-
Ein Meisterwerk der Kartographie. Die Lubinsche Pommernkarte von 1618
Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, Berlinein Vortrag von Dr. Jürgen Hamel. Die Lubinsche Karte wurde 1618 im Auftrag des Pommerschen Herzogs Philipp II. durch den Rostocker Professor Eilhard Lubin erstellt. Noch heute erstaunt die Präzision der Wiedergabe der Städte, Dörfer, [...]
-
Die Anklamer Kriegsverluste an mittelalterlicher Kunst und was übrig blieb
Museum im Steintor Schulstraße 1, 17389 Anklam, Mecklenburg-Vorpommernein Vortrag von Detlef Witt
-
Im Spinnennetz: Rudolf Virchow und die Photographien-Sammlung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswaldein Vortrag von Dr. Thomas Theye (Bremen) aus der Reihe "Bausteine zur Landesgeschichte" in Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum und der Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg Eintritt: 3,50 €
-
Anna von Pommern und Ernst von Croy – eine kurze Liebe in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges und ihre Folgen
Gemeindehaus Penkun Breite Straße 10, Penkunein Vortrag von Dr. Haik-Thomas Porada in Verbindung mit der örtlichen evangelischen Kirchengemeinde
-
„Das erste Experiment“. Die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus der Provinz Pommern im Februar 1940
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswaldein Vortrag von Dr. Eryk Krasucki (Stettin) aus der Reihe "Bausteine zur Landesgeschichte" in Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum und der Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg
2025-11-07T00:00:00+01:00
20 Veranstaltungen gefunden.