+++++ ABGESAGT +++++ Auf den Spuren Otto von Bismarcks in Pommern
Stadtmuseum Bergen auf Rügen Billrothstraße 20 A, Bergen auf RügenVortrag von Helmut Graumann Die Bismarcks hatten Landbesitz in Hinterpommern. Als die Familie nach Kniephof zog, war das für den jungen Otto ein Kinderparadies. Hier wurde der Grundstein für seine Liebe zu Pommern gelegt. [...]
+++++ ABGESAGT +++++ Die jüdischen Kaufmannsfamilien in Stralsund
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, StralsundVortrag von Nadine Garling
Ein Gelehrter unter den Adligen am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges
Museum der Stadt Wolgast (Kaffeemühle) Rathausplatz 6, Wolgast, Mecklenburg-VorpommernVortrag von Dr. Haik Porada
Tag der pommerschen Landesgeschichte (Demminer Kolloquium)
Programm folgt in Kürze
Stralsunder Bildhauerkunst (Teil 1 – Mittelalter)
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsundein Vortrag von Detlef Witt, M.A., freiberuflicher Kunsthistoriker
Stralsunder Bildhauerkunst (Teil 2 – Barock)
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsundein Vortrag von Detleff Witt, M. A. (freiberuflicher Kunsthistoriker)
Jahrestagung der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V.
Hotel "Trebeltal" Klänhammerweg 3, Demmin„Altvorpommern. Ein Landesteil und seine Entstehung vor 300 Jahren.“ Die Hansestadt Demmin war schon früh als alter Herzogssitz mit der pommerschen Geschichte verbunden. Altvorpommern, das 1720 zu Preußen kam, existierte als Landesteil fast 100 Jahre. [...]
Jüdische Warenhäuser in Stralsund
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsundein Vortrag von Nadine Garling - Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V. Nadine Garling ist Promovendin für Neuere und Neueste Geschichte und ist Stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins [...]
Pipeline:Archäologie – 340 km Trassenarchäologie in Szene gesetzt
Museum der Stadt Wolgast (Kaffeemühle) Rathausplatz 6, Wolgast, Mecklenburg-VorpommernDr. Detlef Jantzen, Landesarchäologe von Mecklenburg Vorpommern, spricht in seinem Vortrag über die großen Pipelineprojekte, die das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege seit 2007 archäologisch begleitet hat, die Ergebnisse und den Weg zur Ausstellung PIPELINE:ARCHÄOLOGIE [...]
Küstennahen Flößerei in Vorpommern- ein vergessener Wirtschaftszweig
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsundein Vortrag von Gunnar Möller (Dip.-Prähistoriker)
Güter, Herrenhäuser und Familien in Lassan
Haus des Deutschen Ostens, München Am Lilienberg 5, München, Bayernein Vortrag von Bernd Jordan (Lassan/Vorpommern)
Europas ältestes Schlachtfeld – Unterwasser-Archäologie im Tollensetal
Postel Breite Straße 26, Deutschlandein Vortrag von PD Dr. Joachim Krüger
Geschichten vom Finden.
Museum der Stadt Wolgast (Kaffeemühle) Rathausplatz 6, Wolgast, Mecklenburg-VorpommernVortrag von Dr. Michael Schirren Der Anklamer Hacksilberschatz und andere Schatzfunde der Slawen- und Wikingerzeit in Vorpommern. Anmeldung unter 03836 - 20 30 41 oder museum@wolgast.de
Die große Pommernkarte Eilhard Lubins von 1618 – ein kartographisches Meisterwerk aus der Ära der Bayrischen Landtafeln Philipp Apians
Haus des Deutschen Ostens, München Am Lilienberg 5, München, Bayernein Vortrag von Dr. Jürgen Hamel - Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts gab es verstärkt Bemühungen zur kartographischen Darstellung kleinerer und größerer Herrschaftsgebiete. Sie stehen im Zusammenhang mit dem Aufbau fürstlicher Wunderkammern. Himmels- und [...]
Auf Entdeckungsreise durch unseren Landkreis: Rügens archäologisches Kulturerbe – Besondere „Schätze“ in Fund und Befund
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsundein Vortrag von Dr. Katrin Staude (Archäologin) - in Kooperation mit der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V.
Friedeborn und sein Werk
Videokonferenz , DeutschlandDies ist eine einmalige Gelegenheit für Liebhaber der Stadtgeschichte Stettins, viel Interessantes über den ehemaligen Bürgermeister der Stadt, Paul Friedeborn, und das Stettin seiner Zeit zu erfahren. Plakat-Download Die Anmeldung für die Konferenz „Friedeborn und [...]
BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE 01
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald„Vom Goldenen Zeitalter zum Blutigen Gold – Wie das Schlachtfeld im Tollensetal die Sicht auf die Bronzezeit veränderte“ Dr. Detlef Jantzen (Schwerin) In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, der Gesellschaft für [...]
BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE 02
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald„Tauchen im Tal des Todes - Neues zur Unterwasserarchäologie an den bronzezeitlichen Fundstellen im Tollensetal“ PD Dr. Joachim Krüger (Greifswald) In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst und der Kulturreferentin für [...]
FESTKOLLOQUIUM 100. Geb. Prof. Dr. Herbert Ewe
Rathaus Hansestadt Stralsund Alter Markt, 18439 Stralsund, Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschlandam 20. Juli 1921 wurde Herbert Ewe in Wilhelmsdorf bei Ziegenort im Kreis Ueckermünde geboren. Anläßlich seines 100. Geburtstages laden das Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund, das Bürgerkomitee „Rettet die Altstadt Stralsund“ e.V. und die Historische [...]
BAUSTEINE ZUR LANDESGESCHICHTE 03
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald„Lokale Fehde, überfallene Händler oder Krieg zwischen Mächten? Zu Dimension und Kontext des Gewaltkonkfliktes im Tollensetal vor 3300 Jahren“ Prof. Dr. Thomas Terberger (Göttingen) Dieser Vortrag findet begleitend zur derzeitigen, bis zum 26. September 2021 [...]