Ausstellungseröffnung: 100 Jahre Fußball in Anklam
Museum im Steintor Schulstraße 1, 17389 Anklam, Mecklenburg-VorpommernVor 100 Jahren, 1919, entstand im Anklamer Turnverein eine Abteilung Fußball. Das war der Beginn des organisierten Spielbetriebs in dieser Sportart in der Hansestadt Anklam. Verschiedene Vereine wie der VfL Anklam, BSG Empor Anklam, Tiefbau [...]
Zwischen Lothringen und Ostpreußen. Der Kampf um die Erbfolge im Hause Croy …
Haus des Deutschen Ostens, München Am Lilienberg 5, München, Bayern... und das Gedenken an die Greifenfamilie als Lebensaufgabe für Anna von Pommern und ihren Sohn Ernst Bogislaw von Croy ein Vortrag von Dr. Haik Thomas Porada Anna von Pommern (1590–1660) war die letzte lebende [...]
Aus der Arbeit eines Restaurators: Die Geschichte der Farbfassungen in der Stralsunder Nikolaikirche
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsund... unter besonderer Berücksichtigung der Aufdeckung der mittelalterlichen Malereien im 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ein Vortrag von Wolf-Dieter Thormeier (Restaurator)
Ein Meisterwerk der Kartographie. Die Lubinsche Pommernkarte von 1618
Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, Berlinein Vortrag von Dr. Jürgen Hamel. Die Lubinsche Karte wurde 1618 im Auftrag des Pommerschen Herzogs Philipp II. durch den Rostocker Professor Eilhard Lubin erstellt. Noch heute erstaunt die Präzision der Wiedergabe der Städte, Dörfer, [...]
Die Anklamer Kriegsverluste an mittelalterlicher Kunst und was übrig blieb
Museum im Steintor Schulstraße 1, 17389 Anklam, Mecklenburg-Vorpommernein Vortrag von Detlef Witt
Im Spinnennetz: Rudolf Virchow und die Photographien-Sammlung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswaldein Vortrag von Dr. Thomas Theye (Bremen) aus der Reihe "Bausteine zur Landesgeschichte" in Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum und der Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg Eintritt: 3,50 €
Anna von Pommern und Ernst von Croy – eine kurze Liebe in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges und ihre Folgen
Gemeindehaus Penkun Breite Straße 10, Penkunein Vortrag von Dr. Haik-Thomas Porada in Verbindung mit der örtlichen evangelischen Kirchengemeinde
„Das erste Experiment“. Die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus der Provinz Pommern im Februar 1940
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswaldein Vortrag von Dr. Eryk Krasucki (Stettin) aus der Reihe "Bausteine zur Landesgeschichte" in Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum und der Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg
Die große Pommernkarte Eilhard Lubins von 1618 – ein kartographisches Meisterwerk aus der Ära der Bayrischen Landtafeln Philipp Apians
Haus des Deutschen Ostens, München Am Lilienberg 5, München, BayernDer Vortrag muss aufgrund der schwierigen Verkehrslage nach dem Orkantief "Sabine" leider abgesagt werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. ein Vortrag von Dr. Jürgen Hamel Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts gab es [...]
„Läben up’t platte Land“
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, GreifswaldKuratorengespräch mit Heiko Wartenberg
Dem Greifen auf der Spur
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, GreifswaldSonntagsführung - Entdeckungstour im Landesmuseum mit Frau Dr. Sabine Lindqvist
Backsteinarchitektur der Moderne in der Hauptstadt Pommerns in der Zwischenkriegszeit. Begegnung der Gegensätze
Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, Berlinein Vortrag von Prof. Dr. Rafał Makała, Stettin/Berlin Wie der römische Gott Janus hatte die Architektur der Moderne in Nordeuropa zwei Gesichter. Das eine Antlitz bildete die allgemein bekannte „weiße Moderne“, für die das Bauhausgebäude [...]
+++++ ABGESAGT +++++ Zeitreise in die Stein- und Bronzezeit Pommerns
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, GreifswaldSonntagsführung - Entdeckungstour im Landesmuseum mit Dr. Sabine Lindquist Eintritt: 4,50 EUR
+++++ ABGESAGT +++++ Hinter den Türen des Museumsdepots in Bergen
Stadtmuseum Bergen auf Rügen Billrothstraße 20 A, Bergen auf RügenFührung durch das Stadtmuseum Bergen auf Rügen in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Bergen auf Rügen Eine Anmeldung ist erforderlich. Einritt: 4,00 EUR
+++++ ABGESAGT +++++ Die Stalsunder Syndici der Schwedenzeit
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, StralsundVortragn von Dr. Dirk Schleinert (Stralsund)
+++++ ABSGESAGT +++++ Zwischen Thronsaal, Frauenzimmer und Witwensitz – Aus dem Leben pommerscher Herzoginnen im 16. und 17. Jahrhundert
Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, BerlinDa an der Humboldt-Universität bis auf weiteres keine öffentlichen Veranstaltungen und Vorträge mehr stattfinden dürfen, müssen wir die für den 25. März und 22. April vorgesehenen Vorträge leider ausfallen lassen. ein Vortrag von Dr. [...]
+++++ ABGESAGT +++++ Güter, Herrenhäuser und Familien um Lassan
Haus des Deutschen Ostens, München Am Lilienberg 5, München, Bayernein Vortrag von Bernd Jordan (Lassan/Vorpommern)
+++++ ABGESAGT +++++ Europas ältestes Schlachtfeld – Unterwasserarchäologie im Tollensetal
Museum der Stadt Wolgast (Kaffeemühle) Rathausplatz 6, Wolgast, Mecklenburg-VorpommernVortrag von PD Dr. Joachim Krüger in Verbindung mit dem Förderverein St. Petri in Wolgast
+++++ ABGESAGT +++++ Wilhelm Titel, pommerscher Maler und Greifswalder Universitätszeichenlehrer
Erich-Hoffmann-Haus, Bonn Baumschulallee 25, BonnVortrag von Dr. Klaus Garcke, Berlin/Karbow bei Greifswald
+++++ ABGESAGT +++++ Auf den Spuren Otto von Bismarcks in Pommern
Stadtmuseum Bergen auf Rügen Billrothstraße 20 A, Bergen auf RügenVortrag von Helmut Graumann Die Bismarcks hatten Landbesitz in Hinterpommern. Als die Familie nach Kniephof zog, war das für den jungen Otto ein Kinderparadies. Hier wurde der Grundstein für seine Liebe zu Pommern gelegt. [...]