Tag der pommerschen Landesgeschichte – 35. Demminer Kolloquium
Rathaus der Hansestadt Demmin Am Markt 1, Demmin2019 jähren sich zum 100. Mal die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung und das Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung. Binnen weniger Monate waren damit nach dem Ende der Monarchie die entscheidenden verfassungsrechtlichen Schritte auf dem Weg zu [...]
Stralsund und der Mittelmeerraum in der Hansezeit
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, StralsundEin Vortrag von Gunnar Möller (Stralsund)
Ein Meisterwerk der Kartografie. Die Lubinsche Pommernkarte von 1618.
Museum der Stadt Wolgast (Kaffeemühle) Rathausplatz 6, Wolgast, Mecklenburg-VorpommernEin Vortrag von Dr. Jürgen Hamel. Im November 1618 lieferte Eilhard Lubin (1565-1621) die ersten Exemplare seiner großen Pommernkarte einem seiner Auftraggeber, Herzog Philipp Julius, auf das Wolgaster Schloss. Der Herzog erhielt eine Karte von [...]
750-Jahrfeier der Marienkirche in Stoltenhagen
Stoltenhagen, 18507 GrimmenDie Marienkirche Stoltenhagen wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. Im Jahr 1291 wird die Kirche urkundlich erstmals erwähnt. Dentrologische Untersuchungen haben ergeben, dass der Dachstuhl des Chors auf das Jahr 1269 datiert werden [...]
„Ich habe einen gvten Kampf gekempfet – Tod und Bestattung pommerscher Herzöge“
Erich-Hoffmann-Haus, Bonn Baumschulallee 25, BonnEin Vortrag von Jens Pickenhan (Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig)
Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit – Jahrestagung der Historischen Kommission für Pommern
1769, also vor 250 Jahren, wurde Ernst Moritz Arndt auf der Insel Rügen geboren. Die Historische Kommission für Pommern nimmt gemeinsam mit dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald dieses Jubiläum zum Anlass, um die Situation in [...]
Jahrestagung der Gesellschaft für pommersche Geschichte Altertumskunde und Kunst e.V.
Das Programm und alle weiteren Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Stralsunds Wallanlagen – bedeutendes Zeugnis der Festungsbau- und Gartenkunst
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsundein Vortrag von Dr. Angela Pfennig
1945 – Zwischen Krieg und Frieden
Museum im Steintor Schulstraße 1, 17389 Anklam, Mecklenburg-Vorpommernein Vortrag von Dr. Frank Wilhelm
Herzog Bogislaw X. von Pommern, die Türken und der Ruhm
Haus des Deutschen Ostens, München Am Lilienberg 5, München, BayernEin Vortrag von Dr. Gabriele Poggendorf Als Herzog Bogislaw X. im Jahr 1497 eine Pilgerreise ins Heilige Land unternahm, geriet das Pilgerschiff auf der Hinfahrt auf dem Meer mit einem türkischen Geschwader in ein heftiges [...]
Die Seeschlacht Wittow/Rügen 1712
Museum der Stadt Wolgast (Kaffeemühle) Rathausplatz 6, Wolgast, Mecklenburg-Vorpommernein Vortrag von PD Dr. Joachim Krüger in Verbindung mit dem Förderverein St. Petri, Wolgast
Fußabdrücke der Reformation in Mecklenburg-Vorpommern. Beispiele in Barth und anderswo
Vineta-Museum Barth Lange Straße 16, Barthein Vortrag von Dr. Joachim Stüben
Der Dreißigjährige Krieg und Pommern
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsundein Vortrag von Dr. Joachim Krüger
Pommersche Schlösser und Herrensitze des Spätmittelalters und der Renaissance
Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, Berlinein Vortrag von Dr. Sabine Bock In den ersten anderthalb Jahrhunderten wurde in Pommern außerordentlich viel gebaut. Jeder neue Herzog begründete ein Haus, das bedeutete in den meisten Fällen auch die Errichtung eines ›Neuen Hauses‹ an [...]
Die pommerschen Herzöge des Greifengeschlechts
Erich-Hoffmann-Haus, Bonn Baumschulallee 25, BonnVortrag von Dr. Theodor Wengler (Bonn)
Anklam 1945 bis 1989
Museum im Steintor Schulstraße 1, 17389 Anklam, Mecklenburg-Vorpommernein Vortrag von Dr. Wilfried Hornburg
Bauhaus aus Backstein?! – Die „andere Moderne“ in Nordostdeutschland 1918-1939
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswaldein Vortrag von Prof. Rafał Makała (Stettin/Berlin). Eintritt: 3,50 Euro
Schlösser und Herrenhäuser in Vorpommern als Kunstlagerstätten im Zweiten Weltkrieg
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswaldein Vortrag von Rainer Neumann (Greifswald) Eintritt: 3,50 Euro
Caspar David Friedrichs Gemälde „Die Schwestern auf dem Söller am Hafen“. Ein Bilderrätsel.
Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, Berlinein Vortrag von Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan “Die zwei Schwestern auf dem Söller am Hafen”, Öl auf Leinwand (wikimedia.commons) In dem in der Eremitage (St. Petersburg) bewahrten, 1820 vom russischen Großfürsten Nikolaus erworbenen [...]
Ausstellungseröffnung: 100 Jahre Fußball in Anklam
Museum im Steintor Schulstraße 1, 17389 Anklam, Mecklenburg-VorpommernVor 100 Jahren, 1919, entstand im Anklamer Turnverein eine Abteilung Fußball. Das war der Beginn des organisierten Spielbetriebs in dieser Sportart in der Hansestadt Anklam. Verschiedene Vereine wie der VfL Anklam, BSG Empor Anklam, Tiefbau [...]