Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Deutsch-jüdische Geschichte Stettins: eine Spurensuche

    Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald

    Ein Vortrag von Prof. Dr. Jörg Hackmann (Stettin/Greifswald) aus der Reihe "Bausteine zur Landesgeschichte), in Verbindung mit dem Pommerschen Landesmuseum und der Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg.

  • Güter, Herrenhäuser und Familien um Lassan

    Erich-Hoffmann-Haus, Bonn Baumschulallee 25, Bonn

    Ein Vortrag von Herrn Bernd Jordan, 1. stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst.

  • Die jüdischen Kaufmannsfamilien in Stralsund

    Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald

    Ein Vortrag von Nadine Garling (Stralsund) aus der Reihe "Bausteine zur Landesgeschichte" in Verbindung mit dem Pommerschen Landesmuseum und der Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg.

  • Greifswalder Bürgerhäuser der Schwedenzeit 1648 bis 1815

    Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, Berlin

    Ein Vortrag von Dr. Felix Schönrock (Greifswald) - Der Vortrag bietet  Einblicke in die Hausgeschichte Greifswalds. Die Stadt, die nach dem Dreißigjährigen Krieg an Schweden fiel, erlitt während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges (1674-79) großen Schaden. So [...]

  • Rudolf Petershagen (1901-1969) – Mythos und Wahrheit

    Rathaus Greifswald (Bürgerschaftssaal) Am Markt 1, Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern

    Ein Vortrag von Stadtarchivar Uwe Kiel anlässlich des 50. Todestages des Ehrenbürgers der Stadt Greifswald

  • Die Herzogsbilder aus dem Anklamer Rathaus

    Museum im Steintor Schulstraße 1, 17389 Anklam, Mecklenburg-Vorpommern

    Ein Vortrag von Dr. Wilfried Hornburg (Anklam), Vorsitzender der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst.   Im Sitzungssaal des Rathauses zu Anklam befanden sich einst 11 Bildnisse pommerscher Herzöge. Sie gehörten zu den besten [...]

  • Am Puls der Zeit: Stettin im 19. Jahrhundert

    Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9, Greifswald

    Ein Vortrag von Dr. Sabine Lindquist im Rahmen der Sonntagsführung - Entdeckungstour im Landesmuseum; in Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum

  • Der Maler Max Pechstein – Leben und Werk

    Der in Zwickau geborene Pechstein lebte von 1921 bis 1945 in Pommern  und schuf hier in den letzten Kriegstagen das Bild „Der Tanz auf dem Gardersee“. Judith Graefe, M. A.,  die vor der Bonner Abteilung [...]

  • Was las eine Fürstin in Mecklenburg und Vorpommern um 1600?

    Museum der Stadt Wolgast (Kaffeemühle) Rathausplatz 6, Wolgast, Mecklenburg-Vorpommern

    Frau Dr. Monika Schneikart (Greifswald) gibt einen Einblick in den Bücherschrank der Herzogin Sophia (1569-1634) in Verbindung mit dem Förderverein St. Petri, Wolgast

  • Der Dreißigjährige Krieg in Pommern

    Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Tribseer Damm 76, Stralsund

    Vortrag von PD Dr. Joachim Krüger (Greifswald) in Verbindung mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

  • Tag der pommerschen Landesgeschichte – 35. Demminer Kolloquium

    Rathaus der Hansestadt Demmin Am Markt 1, Demmin

    2019 jähren sich zum 100. Mal die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung und das Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung. Binnen weniger Monate waren damit nach dem Ende der Monarchie die entscheidenden verfassungsrechtlichen Schritte auf dem Weg zu [...]

  • Ein Meisterwerk der Kartografie. Die Lubinsche Pommernkarte von 1618.

    Museum der Stadt Wolgast (Kaffeemühle) Rathausplatz 6, Wolgast, Mecklenburg-Vorpommern

    Ein Vortrag von Dr. Jürgen Hamel. Im November 1618 lieferte Eilhard Lubin (1565-1621) die ersten Exemplare seiner großen Pommernkarte einem seiner Auftraggeber, Herzog Philipp Julius, auf das Wolgaster Schloss. Der Herzog erhielt eine Karte von [...]